Über Szymanowskis Violinkonzert Nr. 2 – Anmerkungen und Nachweise
Das Bild von Karol Szymanowski fand ich auf https://polishmusic.usc.edu/research/composers/karol-szymanowski/, abgerufen am 6.8.2022. Partituren und Klavierauszüge der beiden Violinkonzerte stehen auf imslp.org zum Abruf bereit.
- ganz anders: Ein Beispiel von vielen findet sich auf http://www.karolszymanowski.pl/watch-listen/works/violin-concerto-no-2-op-61-1932-1933/, abgerufen am 4.8.2022: „Violin Concerto No. 2 is very different from the previous one.“
- diese traumhaften Bezirke der Ekstase: Der Begriff Ekstase begegnet in fast allen Darstellungen des Ersten Violinkonzerts. Vgl. z.B. Piotr Deptuch: „music fascinating in its oneiric phantasmagoria and passionate, with sensuality bordering on ecstasy“ (https://culture.pl/en/work/violin-concerto-no-1-op-35-karol-szymanowski, abgerufen am 10.8.2022). – Marianne Broadfoot hat „Karol Szymanowski’s First Violin Concerto op. 35 within a dionysian context“ eine ganze Dissertation gewidmet (Sydney 2014).
- Szymanowski mietet dort die Villa Atma: Die Villa Atma „wurde 1895 in Zakopane von Stanisław Witkiewicz für Józefa Kasprusia-Stocha im Zakopane-Stil erbaut. 1930 bis 1935 wurde die Villa von Karol Szymanowski bewohnt. Seit 1983 ist sie denkmalgeschützt. Seit 1993 beherbergt sie das Karol-Szymanowski-Museum, eine der elf Filialen des 1889 gegründeten Nationalmuseums in Krakau.“ (Wikipedia-Artikel „Villa Atma“, abgerufen am 2.8.2022.)
- Das Bild der Villa Atma stammt von https://mnk.pl/oddzial/muzeum-karola-szymanowskiego, abgerufen am 10.8.2022.
- Orgien seien dort veranstaltet worden: Danuta Gwizdalanka, Der Verführer, Karol Szymanowski und seine Musik, Wiesbaden 2017 (Polnische Profile, Band 4), S. 101.
- vom gelegentlichen Besuch junger Männer einmal abgesehen: Gwizdalanka, s.o., S. 102. – Es sei gesichert, meint die deutsche Wikipedia, dass Szymanowski homosexuell war und sich auch als homosexuell verstand. Verunsichernd aber ist, dass der Wikipedia-Artikel acht Zeilen der „sexuellen Orientierung“ Szymanowskis, seiner Musik aber bloße fünf Zeilen widmet.
- Zu Besuch kommt auch: Bradford Robinson stellt im Repertoire-Explorer die Entstehungsgeschichte etwas komplizierter dar: „In June 1932 Szymanowski travelled to Paris for a two months‘ stay during which he met up with Kochańsky, who had by then moved to the United States and was teaching at Juilliard. At that time the composer could already bring along a rough sketch of the new concerto, which he proudly showed to his friend. Kochańsky was delighted, and the two men agreed to travel to the composer’s summer retreat in the town of Zakopane to work out the details of the score.“ (https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/821.html, abgerufen am 10.8.2022.) – Ähnlich Tyrone Grieve, The Szymanowski Companion, hrsg. von Paul Cadrin und Stephen Downes, Farnham 2015, S. 251 f.
- Paul Kochanski: Ich verwende durchgehend diese Namensform, auch wenn in den von mir zitierten und/oder übersetzten Vorlagen andere Varianten (wie Pawel, Pawelek, Kochánski) verwendet werden. – Das Bild Kochanskis: Wikipedia-Artikel „Paul Kochanski“, abgerufen am 10.8.2022.
- Am 6. September schreibt der Komponist: zit. nach: http://www.karolszymanowski.pl/watch-listen/works/violin-concerto-no-2-op-61-1932-1933/, abgerufen am 6.8.2022. Der Text wurde von mir aus einer englischen Übersetzung übersetzt. (“Paweł provoked and simply squeezed out of me a whole (second) violin concerto (of course so far only in draft). I wrote it in just under 4 weeks, so you can imagine how I had to work and how very tired I am.”)
- die ersten Aufführungen seiner vierten Sinfonie: vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Symphony_No._4_(Szymanowski), abgerufen am 10.8.2022: „Szymanowski himself played the piano part at the premiere performance on 9 October 1932, with Grzegorz Fitelberg conducting the Poznań City Orchestra.“
- The orchestration in [Szymanowski’s] two violin concertos: zit nach: Repertoire-Explorer, s.o.
- Unter den Sargträgern: Wikipedia-Artikel „Paul Kochanski“, abgerufen am 8.8.2022.
- Die Landschaft der Tatra: Wikipedia-Artikel „Mieczysław Karłowicz“ (ein sechs Jahre älterer polnischer Komponist, der auch nach Zakopane gezogen war, allerdings dort schon 1909 bei einem Lawinenunglück ums Leben kam), abgerufen am 8.8.2022.
- Für Szymanowski eröffnete die Musik: Gwizdalanka, s.o., S. 99.
- Das Volkstümliche der Ukraine: zitiert nach: Mieczyslaw Tomaszewski, Karol Szymanowski zwischen Ost und West, Nord und Süd, in: Nationale Musik im 20. Jahrhundert: kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa, Leipzig 2004, S. 231.
- Jerzy Rytard berichtet: Mit einigen Kürzungen und Umstellungen zitiert nach: https://drwilliamhughes.blogspot.com/2022/04/jerzy-rytard-szymanowski-and-harnasie.html, abgerufen am 10.8.2022. („Karol limped around the large room, with his inseparable cigarette holder in his hand, in which inextinguishable cigarettes were burning, smoked one after the other, and he listened, and looked at the fingers of the musicians, straining his ear at more original points, devoured those strange, primitive melodies and stripped them down into their particular components. When Bartuś, having been asked, then repeated a tune, Karol was astonished by the changes within the basic melody. The famous ‘prima’ of Bartuś, who was fully engrossed after a certain quantity of glasses, basically comprised a series of variations on the same theme. […] Our group was not numerous, and the tumult from the dancing and the noise of the Góral crowd did not fill up the room. So the old musician was able to show off with complete majesty his virtuosity on the strings. Outside the windows, in the full moon, the peaks glistened with a metallic light. Bartuś looked magnificent: his long, grey hair cut in the old-fashioned way fell over his forehead, with closed eyes, and swaying rhythmically on the bench, he was truly almost inspired in his playing to the point of obliviousness, to being immersed in a flood of ‘krzesany’, and then ‘ozwodny’ tunes.“)
- Das Foto von Bartuś Obrochta fand ich auf der Webpräsenz der Gemeinde Zakopane, https://www.zakopane.pl/laweczki/bartlomiej-obrochta, abgerufen am 10.8.2022.
- final tribute to the mountaineers: Alistair Wightman, Karol Szymanowski – His Life and Work, hier zitiert nach: The Szymanowski Companion, s.o., S. 93
- ein bedeutsames Düngemittel: zit. nach: The Szymanowski Companion, s.o., S. 254.
- In seinen Schriften aus den Zwanzigerjahren: In diesem Absatz folge ich Paul Cadrins Kapitel „Form“ im Szymanowski Companion, S. 94 – 99. Dort findet sich auch das Szymanowski-Zitat vom Ende des Absatzes: „the construction of a work of art depends on the preservation between diverging components of the composition“ (S. 98).
- Nach der Kadenz: Christopher Palmer, Karol Szymanowski, London 1983 (BBC music guides), hier zitiert nach: The Szymanowski Companion, s.o., S. 254 („After the cadenza the molto energico finale […] launches the soloist on a theme which immediately returns us to the astringent sound-world of the Tatar mountaineers … in heavily stylized form – is an apotheosis of the virtuoso folk-style of Bartek Obrochta’s ‘violin trio’; and when, as frequently happens, [the theme at no. 23] is let loose among the woodwinds, it breeds so prolifically as to form an agreeable multi-voiced, bagpipe-like cacophony.“)
- oft und gern als neoklassisch: z.B. Tyrone Greive im Szymanowski Companion, s.o., S. 252: „The concerto’s fundamental orientation is neo-classical“.
- Ich glaube nicht, dass dieses Werk: zitiert nach: Broadfoot, s.o., S. 30 (“I doubt whether this work, which has become the symbol of such terrible memories, will ever shake off the black bands of mourning with which it is shrouded in my mind.”)