Anmerkungen und Nachweise zu „Der richtige Schlüssel“
- Ein Beispiel von vielen: https://www.halle.de/de/Verwaltung/Presseportal/Nachrichtenarchiv/index.aspx?, abgerufen am 20.2.2021.
- Von diesem Klangerlebnis war ich richtiggehend hin und weg: https://www.ioco.de/2020/03/24/bayreuth-siegfried-wagner-leben-und-seine-werke-ioco-interview-24-03-2020, abgerufen am 1.2.2021. Ähnlich im Vorwort zu Klotz, Wer arbeiten will, S. 11. („Eine dieser wenigen Gelegenheiten, der Musik Siegfried Wagners, die damals noch auf keinem Tonträger zu hören war, zu begegnen, fand am 14. Februar 1969 im nordbayerischen Hof/Saale statt: es war das Violinkonzert von Siegfried Wagner, dessen Klangerlebnis meinem Einsatz für den von seiner Familie bewusst in der Schublade gehaltenen Komponisten entscheidende erste Impulse verleihen hat.“)
- Wie die Entschlüsselung von Siegfried Wagners Märchencollage: http://www.siegfried-wagner.org/html/violinkonzert.html, abgerufen am 20.2.2021.
- An allem ist Hütchen schuld!: Der bei Max Brockhaus in Leipzig erschienene Klavierauszug gibt den Titel der Oper einmal mit, einmal ohne Ausrufezeichen, immer aber in der Schreibung An Allem ist Hütchen Schuld! an. (Ich habe durchgehend die moderne Kleinschreibung verwendet.)
- Parergon zu An allem ist Hütchen schuld!: Dieser Titel ist natürlich fiktiv, lehnt sich aber an ein Stück von Richard Strauss, nämlich das Parergon zur Sinfonia Domestica für Klavier (linke Hand) und Orchester op. 73, das Themen aus der gut 20 Jahre früher geschrieben Sinfonia Domestica für Orchester op. 53 behandelt. – Das Violinkonzert hebt sich deutlich ab programmmusikalischen Konzepten, wie sie Wagner z.B. in der Sinfonischen Dichtung Glück realisierte. Dessen in der Partitur abgedrucktes Programm „pflegte Siegfried Wagner vor Aufführungen vorzulesen, so dass dem Publikum ein roter Faden an die Hand gegeben war, um der komponierten Erzählung folgen“ zu können. (Hottmann, Glück, S. 126 f.)
- das Weltkriegsgeschehen: In die Zeit der Komposition des Konzerts fallen sowohl die zweite Flandernschlacht mit dem erstmaligen Einsatz von Giftgas bei Ypern als auch die Versenkung der Lusitania mit über tausend Toten.
- Arnold Schering: in seinen Tabellen zur Musikgeschichte, Breitkopf&Härtel, Wiesbaden 1962, S. 111.