Riccardo Zandonais Concerto romantico – Anmerkungen und Nachweise

Bei cpo ist eine ausgezeichnete Aufnahme des Stückes erschienen, mit dem fabelhaften Geiger Stefano Zanchetta und dem Haydn Orchestra di Trento e Bolzano unter Maurizio Dini Ciacci. (Das Orchester ist also nicht weit von Zandonais Geburtsort in der Nähe von Rovereto zu Hause.) – Der von mir benutzte Klavierauszug stammt vom Komponisten selbst und ist bei Ricordi erschienen, mittlerweile aber auch bei Imslp eingestellt. Die Photographie Zandonais fand ich auf https://www.lavocedeltrentino.it/.

 

  • Nebenwerke – sicher auch im Bewusstsein ihrer Komponisten – bedeutender operisti:  Dieses Urteil gilt wohl auch für die Instrumentalmusik Antonio Salieris, der immerhin beanspruchen kann, die erste Variationenfolge für Orchester geschrieben zu haben, die Ventisei variazioni sull’aria detta La Follia di Spagna von 1815.
  • Ein-Werk-Komponisten:
    • Alfredo Catalani (1854 – 1893), La Wally (im Grunde, hier nachzulesen, ein Eine-Arie-Komponist)
    • Francesco Cilea (1866- 1950), Adriana Lecouvreur
    • Umberto Giordano (1867 – 1948),  Andrea Chénier
    • Ruggiero Leoncavallo (1857 – 1919), Pagliacci
    • Pietro Mascagni (1863 – 1945), Cavalleria rusticana
  • des vorgeblichen Lieblingsschülers von Pietro Mascagni:  nach Elisa Grossato, La produzione strumentale di Riccardo Zandonai, S. 506. – Konrad Claude Dryden gibt in seinem Buch Riccardo Zandonai – A Biography, Frankfurt am Main u. a. 1999, eine durchaus andere Darstellung (S. 43 ff.).
  • Das Theater ist ganz wesentlich für das Publikum da:  „Il teatro è fatto essenzialmente per il pubblico e non può essere il campo di prova di dottrinarie esibizioni, specie se troppo lontane da quello che è l’istinto musicale del popolo“ – zit. nach: Grossato, S. 508.
  • Wir Künstler haben alle eine starke Seite:  „Noi artisti abbiamo tutti un lato forte nell’arte nostra sopra il quale ci sentiamo abbastanza sicuri da poter da noi giudicare se una cosa è più o meno riuscita. Questo mio lato forte è l’istrumentale. Io da bambino ancora ho cominciato a bazzicare nella banda e nelle orchestre e questo mi portò un vantaggio grandissimo nella conoscenza degli istrumenti e degli effetti che da essi si possono ricavare“ – zit. nach: Grossato, S. 505
  • Quadri di Segantini:  Vier Orchesterstücke nach vier Bildern Giovanni Segantinis; das erste heißt „L’aratura“ („Das Pflügen“):

  • Es ist nicht immer ganz leicht:  zitiert nach Dryden, Biography, S. 209 (meine Übersetzung von Mr Drydens englischer Übersetzung).
  • offenbar mit Erfolg uraufgeführt:  nach Dryden, Biography, S. 215. – Dryden erwähnt auch eine Aufführung auf Zandonais Deutschland-Tournee im Januar 1939, im Leipziger Gewandhaus. Der Kritiker der Neuen Leipziger Zeitung schrieb damals (ich kann leider nur Mr Drydens englische Übersetzung geben): „Professor Leo Petroni performed Zandonai’s composition Concerto romantico in three movements for violin with virtuosity and empathy… It is a very ingenious and well-proportioned work that in its stirring movements is marked by strong impulses of dance rhythms, whereas its slow movement captures an authentic romantic style.“ (S. 401). – Drydens 500 Seiten starke Zandonai-Biography ist übrigens ebenso informativ (auch was das italienische Musikleben der Epoche angeht) wie unterhaltsam.